Grasnarbe Grasnarbe - Über uns

Ein Aufruf zur Verwilderung

Wir freuen uns, wenn Eindrücke nachhallen, wenn Wirkungen sich nicht nur im Kopf zeigen.

Der Zivilisation auf Kosten natürlicher Bedürfnisse muß entgegnet werden und zwar entschieden durch jedes Individuum, das seiner persönlichen Wildheit Raum zurückgewinnt.

Es gilt, der schleichenden Verallgemeinerung, der Sucht nach dem gemeinsamen Nenner vermittels authentischen Eigenlebens die Stirne zu bieten.

Es bedarf des Bekenntnisses zur höchst persönlichen Gestalt und der Verantwortung für das eigene Handeln.

Narben sind nicht bloß Erinnerungen, vielmehr Fleisch gewordene Erfahrung, jene, die uns begleitet und ausmacht.

Das Projekt Grasnarbe

Darunter stellen wir uns einen losen Verbund von AutorInnen vor, die auf diesen Seiten die Gelegenheit zur Präsentation Ihrer Werke nutzen. Thematisch soll es ein Aufruf zur Verwilderung werden und Zivilisationsphänomene im weitesten Sinne unter die Lupe nehmen. Die AutorInnen sind sich über die Problematik des Paradoxen (Internet/Medienästhetizismus/Virtualität) bewußt, setzen sich aber aus Lust am persönlichen Ausdruck darüber hinweg. Wir nutzen dieses virtuelle Gefährt auf unseren frohen Holzwegen gen Troja und winken aus den Luken ;-))

Der Updatezyklus wird sich am Engagement der Beteiligten festmachen, darum wollen wir dem Ganzen nicht den Begriff "Zeitschrift" oder "eZine" anheften, das hieße sich selbst unnötig unter Druck zu setzen. Nennen wir es vorerst "Archiv mit Rotationsprinzip".

Sämtliche Rechte verbleiben bei den AutorInnen. Verweise auf diese Seiten können gesetzt werden, wir bitten dafür Sorge zu tragen, daß die Urheberschaft immer deutlich kenntlich gemacht wird, insbesondere bei Verweis auf illustrierte Texte, die aus ästhetischen Gründen nicht immer mit allen Angaben versehen wurden. Die AutorInnen können über die Redaktion Grasnarbe kontaktiert werden:

Die Betreiberin

Gabriele Pohl (Impressum) hostet und gestaltet diese Webseiten. Sie ist die Initiatorin des Projekts Grasnarbe, weil es ihr ermöglicht hat, die ersten Lektionen HTML-Lernens mit Leben zu füllen. Von ihr sind hier Gedichte und Kurzprosa angeboten (siehe auch->ZaZa Blitz)

Die Autoren

Dominik Dombrowski sucht die Zeit zwischen seinen Bergwanderungen mit Lyrik zu überbrücken. Wir profitieren von seiner elenden Wirtschaftslage in Form von Gedichten, Kurzgeschichten, Essays und dem Oratorium "Knochenlese".

Jörg Neugebauer wollte ursprünglich Fußballreporter werden, da war er sechs. Mit sieben oder acht las er zum erstenmal einen Fußball-Roman ( "Spinne, der Torwart"), ab da träumte er davon, ein richtiger Schriftsteller zu sein. Inzwischen hat sich manches geändert, aber die Liebe zur Grasnarbe ist ihm geblieben ;) und so stiftete er uns drei Gedichte zu Flora und Fauna - mal ohne und mal mit besonderen Namen..

Frank Milautzcki wohnt in einem selbsterbauten Haus hinter Hanfpalmen (chinesische) in Klingenberg-Trennfurt, gleich in Bahnhofsnähe. Er wiegt zwischen 68 und 88 kg, je nach Jahreszeit, ist 1,73 Meter groß, mag kräftigen Käse, Sherry und Vin Santo. Den Kaffee trinkt er am liebsten sehr heiß und mit Süßstoff. Seine bevorzugten Reiseziele sind das Tessin, Südfrankreich, die italienische ligurische Küste und Korsika. Das ist seinen hier veröffentlichten "Chiffren" anzusehen ;)

Ludwig Verbeek, Dichter und stellvertretender Vorsitzender des Verbandes deutscher Schriftsteller Bonn (vsbonn) erfand 1961 mit dem Einsilbler Nr.I die lyrische Gattung der BLEIGEDICHTE, deren wissenschaftliche Analyse und Würdigung durch die Germanistk noch aussteht, wogegen sich die Sinologie ihrer schon angenommen hat.



Zurück

© 1999-2006 Grasnarbe - Letzte Änderung/Last Edited: 12.07.2006